Wettstein untersucht den Einsatz der Gruppenfunktion von Facebook unter besonderer Berücksichtigung der politischen Partizipation. Sein Ziel ist dabei die theoretische Einordnung der Partizipationsform und die Beschreibung einer Methode zur Charakterisierung der einzelnen Nutzungsfälle (Wettstein S. 4)
Der Artikel ist schön wissenschaftlich aufgebaut.
Der Forschungsgegenstand wird beschrieben, eine Forschungshypothese aufgestellt, die Untersuchungsmethode wird diskutiert. Zum Schluss werden die [...]
Gestern habe ich noch geschrieben:
Leggewie zeigt auf, dass es noch ein große Lücke in der Medien- und Kommunikationsforschung gibt zur Wirkung und Funktionsweise des Social Web.
Und dann flattert mir über den Zeitschriftenumlauf das MedienJournal : Zeitschrift für Kommunikationskultur auf den Tisch.
34. Jahrgang 2010 Nr. 3 Europas Jugend im Social Web : Soziale Perspektiven
34. [...]
In der Mittagspause fällt mir folgender Aushang auf:
Internationale Konferenz zum Thema „Erinnerungskulturen online“
14. bis 16. April 2011
httpasts://digitalmemoryonthenet
Da ich ja quasi vor Ort bin, nutze ich die Gelegenheit und schleiche mich rein. Das war eine gute Entscheidung.
Gleich in der Begrüßungsrede zeigt Herr Schilling [1] von der Bundeszentrale für politische Bildung, dass es bei „Erinnerungskulturen online“ um [...]
Ich muss in 14 Tagen meine Masterarbeit abgeben und gerade packt mich eine gewisse Unsicherheit, um nicht zu sagen Panik.
Ich habe die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammengestellt und gehe noch einmal den Theorieteil durch. [1] Und irgendwie passt das nicht zusammen.
Ein theoretischer Teil der Arbeit ist Kommunikation, PR, Öffentlichkeitsarbeit.
Die Forschungsergebnisse zielen aber eher auf Angebote des [...]