Es gibt „noch keine einheitlich konzipierte zufriedenstellende Organisationstheorie […], auf deren Basis sich eine umfassende organisationssoziologisch begründete PR-Theorie entwickeln ließe.“ (Theis-Berglmair 2008, S.47)
Die neuen Organisationsansätze bieten aber eine Möglichkeit der besseren „Verortung von Public Relations“.
PR ist eine „Daueraufgabe, die aus der Notwendigkeit resultiert, die Grenzen zwischen Organisation und Umwelt permanent zu (re)produzieren.“ (Theis-Berglmair 2008, S.46)
PR [...]
Was habe ich gerade gelesen / geschrieben ?
Entscheidungskompetenz zu den Wissenden und nicht das Wissen zu den Entscheidern zu bringen
Blogpost 26.08.2010
Das gleiche schreibt Pleil zum Thema Kommunikation wenn es um Cluetrain-PR, Online-PR geht.
Bei Cluetrain-PR beginnt die Veränderung der PR-Arbeit: Vermittlung / Ermöglichung statt Kanalisierung von Kommunikation.
Cluetrain-PR bedeutet auch, dass Mitarbeiter (nach außen) kommunizieren, weil [...]
So oder so ähnlich soll der Text in die Masterarabeit. Das ist ein Entwurf. Kommentare sind willkommen.
Struktur des Kapitel 2
……………………
Public Relations
PR-Forschung wird vorrangig in drei Wissenschaftsgebieten betrieben:
Kommunikationswissenschaft
PR als Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftswissenschaft
PR als Teil des Marketing
Soziologie
Interne Kommunikation in Organisationen
(vgl. dazu Wehmeier 2008, S.222)
PR-Forschung hat aber noch zu vielen weiteren Gebieten Bezugspunkte – so zur Psychologie oder [...]
Organisationskommunikation ist nicht PR.
Organisationskommunikation ist Kommunikation in, aus, von, um, über Organisationen.
Das schreibt Franzisca Weder in ihrem Lehrbuch Organisationskommunikation und PR.
„Die Dimension der Kommunikation aus Organisationen und damit des Verständnis der Organisation als Objekt öffentlicher Wahrnehmung wird im deutschsprachigen Raum vor allem unter dem Titel der PR-Forschung behandelt. Eine Organisation gilt dabei [...]
Da das Goethe-Institut zu einem großen Teil aus Steuermitteln finanziert wird, steht es nicht nur kulturell sondern auch finanziell im Rampenlicht der Öffentlichkeit.
Nun steht aktuell wieder “Sparen” auf der Agenda der Bundesregierung.
Und dazu muss auch das Goethe-Institut Stellung beziehen.
Tagesspiegel 27.05.2010 : Lehmann “Wir können klug und richtig sparen”
FAZ 31.05.2010 : Kassenwarte attackieren Goethe
Für meine Masterarbeit [...]