So oder so ähnlich soll der Text in die Masterarabeit. Das ist ein Entwurf. Kommentare sind willkommen.
Struktur Kapitel 2
————————–
Organisationskultur und/oder Selbstorganisation
In der Realität scheitern wohl sowohl Organisationskultur als auch Selbstorganisation als reine Modelle.
„Innerhalb einer gegebenen Aktivitätenstruktur erweit sich die Organisationkultur als flexibleres Steuerungsinstrument als bürokratische Kontrolle. Einer radikaleren Neuorientierung der Unternehmung kann sie jedoch im [...]
Organisationskultur bedeutet in der Regel das Bestehen und die Anwendung gemeinsamer Überzeugungen, Bedeutungen, Normen und Werte. Organisationskultur bestimmt bzw. koordiniert die Handlungen der Organisationsmitglieder. Der Idealfall ist eine einheitliche Organisation und Handlungsweise. (Kieser & Walgenbach 2007, S.129; May 1997, S.42ff; Theis-Berglmair 2003, S.206ff)
Es „ basieren fast alle Ansätze[1] auf der Idee von Kultur als etwas [...]
So oder so ähnlich soll der Text in die Masterarabeit. Das ist ein Entwurf. Kommentare sind willkommen.
Struktur des Kapitel 2
———————————————————
Was Organisationskommunikation ist, ist „… von dem gewählten Kommunikations- und Organisationsverständnis abhängig.“ (Theis-Berglmair 2003, S.347)
Dieses Verständnis hat sich gewandelt – von einer zweckorientierten, rational bestimmten Organisiertheit hin zum Blick auf die Prozessebene, die Dynamik, Veränderbarkeit [...]
So oder so ähnlich soll der Text in die Masterarabeit. Das ist ein Entwurf. Kommentare sind willkommen.
Struktur des Kapitel 2
Edit: Dieser Textteil ist vollständig überarbeitet worden. Der neue Text findet sich hier.
Mir fehlen noch ein paar ergänzende Definitionen zu “Organisationskultur”. Das kann ich an meinem nächsten Bibliothekstag erledigen.
………………………………………..
Beim Thema Kommunikation in Organisationen (aber auch aus [...]