Es gibt „noch keine einheitlich konzipierte zufriedenstellende Organisationstheorie […], auf deren Basis sich eine umfassende organisationssoziologisch begründete PR-Theorie entwickeln ließe.“ (Theis-Berglmair 2008, S.47)
Die neuen Organisationsansätze bieten aber eine Möglichkeit der besseren „Verortung von Public Relations“.
PR ist eine „Daueraufgabe, die aus der Notwendigkeit resultiert, die Grenzen zwischen Organisation und Umwelt permanent zu (re)produzieren.“ (Theis-Berglmair 2008, S.46)
PR [...]
So oder so ähnlich soll der Text in die Masterarabeit. Das ist ein Entwurf. Kommentare sind willkommen.
Struktur des Kapitel 2
———————————————————
Was Organisationskommunikation ist, ist „… von dem gewählten Kommunikations- und Organisationsverständnis abhängig.“ (Theis-Berglmair 2003, S.347)
Dieses Verständnis hat sich gewandelt – von einer zweckorientierten, rational bestimmten Organisiertheit hin zum Blick auf die Prozessebene, die Dynamik, Veränderbarkeit [...]
Was ich zum Thema Entscheidungen und Strategien aus organisationspsychologischer Sicht / aus Sicht moderne Organisationstheorie gelesen habe, läßt an der einfachen Übertragbarkeit von Fallstudien und Best Practice zweifeln.
Entscheidungen ergeben sich aus dem Organisationsgedächtnis – also dem organisationsindividuellen Vergessen und Erinnern von anderen Entscheidungen, früheren Erfolgen, früheren Vorgehensweisen (Handlungen) usw.
“Entscheidungen sind aber in hohem Maße von [...]
Ich habe die Schlussbemerkungen von Theis-Berglmair´s Buch Organisationskommunikation gelesen.
Ich werde wohl die Texte zu Organisationskultur und Selbstorganisation kürzen und einen Textabschnitt system-evolutionäres Konzept vorschalten.
Denn:
Instrumentelle Organisationskulturansätze und Selbstorganisationsvorstellungen sind enger miteinander verknüpft, als dies auf den ersten Blick erkennbar ist.
Theis-Berglmair 2003 S. 353
Der vorgeschaltete Text soll die Gemeinsamkeiten (organisations- und kommunikationstheoretisch) darstellen.
Das ist sicherlich nicht die [...]
„Die Bedeutung von Kommunikation für Organisationen resultiert aus ihrer Steuerungsfunktion. Das gilt für ´traditionelle´ Konzeptionen ebenso wie für jüngere Organisationsmodelle.“ (Theis-Berglmair 2003, S.271)
Wobei sich die Bedeutung / Interpretation von Kommunikation(stheorie) und Organisation(stheorie) immer wieder geändert haben. Theis-Berglmair zeigt in ihrem Buch tabellarisch die Kommunikationsaspekte verschiedener Organisationsansätze (Theis-Berglmair 2003, S.279 Abb. 8).
„Kommunikations- und Organisationsvorstellungen sind untrennbar [...]