In meiner Literaturliste zur Masterarbeit war noch Bernet : Social Media in der Medienarbeit [Buch]. Die Uni-Bibliothek hat es jetzt zur Ausleihe zur Verfügung und für mich war das Buch der Social Media – Wiedereinstieg nach meiner Pause.
Social Media in der Medienarbeit ist ein gut lesbares Grundlagenbuch.
Ausgangspunkt für die Medienarbeit bzw. Online-PR ist für Bernet [...]
Social Media Publishing hat seine Berechtigung.
Zuhören und Kommentieren ist (zumal bei Blogs) notwendig.
Ich würde das als ein Teil von Social Media Monitoring bezeichnen.
Das sagt mir die Blogstudie 2007.
Social Media Publishing
Ein Weblog wird als Social Media Anwendung angesehen. In der Realität liegt der Schwerpunkt bei Weblogs jedoch auf Publikation und Verbreitung von Informationen. Aspekte wie Kommunikation, [...]
Das habe ich mitgenommen und gedacht bei Prof. Pleils Artikel “Online-PR zwischen digitalem Monolog und vernetzter Kommunikation” von [...]
Manchmal muss man auch im Internet zur rechten Zeit am rechten Ort sein.
Das Blog Textdepot von Thomas Pleil wurde mir empfohlen. Für den heutigen abend hatte ich mir vorgenommen, denselben anzusehen. Und der heutige Eintrag lautet (im Untertitel) :
Modell der Online-PR als Hilfe zur Strategieentwicklung
Pleil definiert 3 Typen der Online-PR
digitalisierte PR
Internet-PR
Cluetrain-PR
Cluetrain-PR nutzt das Social Web [...]
… mit gleichnamigen Titel schreibt Sandra Reiss in der BIT-Online über die Webseiten von Bibliotheken und geht auch ein kleines bisschen auf Web 2.0 ein.
Literatur:
Sandra Reiss : Die Online-PR der Bibliotheken – von der Bestandsaufnahme zur Vision einer bibliotheksspezifischen Online-Kommunikation
BITonline 12(2009)1 S. 27 – 30
Ersteinmal finde ich einen netten Ansatz für eine Begründung, warum ich [...]