Das Conversation Prism von Solis und JESS3 ist aktualisiert worden.
Mir ist das zu unübersichtlich. Das liegt wahrscheinlich weniger an der Darstellung sondern am Thema. Social Media ist ein weites Feld und _ist_ unübersichtlich.
Vielleicht lohnt sich wirklich das angebotene Posterformat um die Dimensionen besser darzustellen.
Ich sehe im Vergleich dazu mein sehr simple und reduzierte Klassifikation aus [...]
- Web 2.0 – Social Media – Social Software -
Es gibt viele Namen und Bedeutungen. Allgemein anerkannte und bindende Bezeichnungen und Systematiken entwickeln sich erst nach Jahren. Das Thema “Web 2.0″ ist da noch zu jung.
Für meine Masterarbeit verwende ich den Begriff “Social Media”. Er ist präziser (s.unten).
Für die Befragung der Goethe-Institute verwende ich (stattdessen) [...]
Ist Social eine Ära der Veränderung, ein Begriff oder völlig [...]
Wie soll jetzt das Analyseraster aussehen.
Im Exposee zur Projektarbeit stehen die Fragen nach Zielgruppen und Inhalten.
1) Zielgruppen – Welche Zielgruppen werden mit Social Media Anwendungen erreicht?
2) Inhalte – Was wird kommuniziert? Was kann kommuniziert werden?
Die Zielgruppen ergeben sich zum einem aus den Web 2.0 Nutzungsstudien der ARD-ZDF-Onlinestudie und natürlich aus den allgemeinen Zielgruppen [...]
Was sagt denn diese Klassifikation aus?
Eigentlich doch nur, dass ich mich bei kollaborativen Projekten wie z.B. Wikipedia weniger selbstdarstellen kann als in einem eigenen Blog.
Und nur noch, dass communities wahrscheinlich besser und schneller das Kommunikationsziel erreichen als Blogs und kooperative Projekte. Ich sage wahrscheinlich, weil auch die kommunikative Unmittelbarkeit in communities nicht gegeben ist. Ich [...]