Prof. Kruse hat ja jegliche Strategie für die Kommunikation im Web 2.0 verneint. Ob eine Botschaft sich zur Welle aufschaukelt oder ungehört verhallt, ist eher ein Lottospiel denn einer Planung geschuldet.
Martin Weigerts Beitrag : “PR 2.0 : Ein Tweet, eine E-mail : 100.000 visits” erweckt (auf den ersten Blick) den Eindruck, dass PR 2.0 aber [...]
Social Media Publishing hat seine Berechtigung.
Zuhören und Kommentieren ist (zumal bei Blogs) notwendig.
Ich würde das als ein Teil von Social Media Monitoring bezeichnen.
Das sagt mir die Blogstudie 2007.
Social Media Publishing
Ein Weblog wird als Social Media Anwendung angesehen. In der Realität liegt der Schwerpunkt bei Weblogs jedoch auf Publikation und Verbreitung von Informationen. Aspekte wie Kommunikation, [...]
Jetzt klick ich bei den Duisburger Philharmonikern deren Weblog dacapo herum.
Philharmonie 2.0
View more presentations from franktentler.com.
Eine Organisation muss wirklich einen Willen haben, so konsequent Social Media Präsenzen zu bedienen. Das macht man nicht so nebenbei – weder die strategische Grundlegung noch die tägliche Inhaltseinpflege.
Mir fällt auf, dass die Accounts, die akutalisiert werden, auch persönlich gepflegt [...]
Letzte Woche Freitag haben wir einander unsere Zwischenergebnisse der Projektarbeit präsentiert und Hinweise und Anregungen gesammelt.
Ich werde mich in der Projektarbeit auf den Nutzen von Social Media beziehen – in Anlehnung an die Nutzenkategorien von Herget und Mader. Die Nutzenkategorien müssen dann ausführlich beschrieben und diskutiert werden und deren Wertigkeit (ist ein Nutzen wichtiger als [...]
Um überhaupt einmal anzufangen und nicht nur Papiere zu sammeln habe ich mit dem Absatz “Klassifikation von Social Media” begonnen.
Ich werde mich hauptsächlich an dem Vorschlag von Isabella Mader orientieren. Den Artikel muss ich für diesen Log auch noch zusammenfassen.
Die Einordnung von Social Media nach Anwendungsklassen (Technik) und Anwendungsfeldern (Einsatz, Nutzen) erscheint mir am sinnvollsten. [...]