Die interpretative Komponente der Kommunikation gewinnt an Relevanz für Organisationen. Das gilt für die Kommunikation in und von Organisationen. (Theis-Berglmair 2003 Organisationskommunikation S. 358)
Für die interne Kommunikation und Organisationstheorie habe ich das so knapp wie möglich ausgearbeitet (Selbstorganisation und Organisationskultur). Es soll in meiner Arbeit ja eher um die Kommunikation von und über Organisationen gehen.
Für [...]
Theis-Berlgmair ist beim Thema Organisationskultur bereits auf die gesteigerte Bedeutung von Selbstdarstellungsaktivitäten für moderne Organisationen eingegangen.
Der Anspruch, Bedeutungskonsens (homogene Organisationskultur) schaffen und durchsetzen zu können, führt vor allem zu vergrößertem Legitimationsbedarf und den damit verbundenen Selbstdarstellungsaktivitäten (PR-Maßnahmen).
eigener Blogpost 26.08.2010
In der Schlußbetrachtung zu ihrem Buch Organisationskommunikation geht sie darauf noch einmal unter einem [...]
„Die Bedeutung von Kommunikation für Organisationen resultiert aus ihrer Steuerungsfunktion. Das gilt für ´traditionelle´ Konzeptionen ebenso wie für jüngere Organisationsmodelle.“ (Theis-Berglmair 2003, S.271)
Wobei sich die Bedeutung / Interpretation von Kommunikation(stheorie) und Organisation(stheorie) immer wieder geändert haben. Theis-Berglmair zeigt in ihrem Buch tabellarisch die Kommunikationsaspekte verschiedener Organisationsansätze (Theis-Berglmair 2003, S.279 Abb. 8).
„Kommunikations- und Organisationsvorstellungen sind untrennbar [...]
Organisationskommunikation ist nicht PR.
Organisationskommunikation ist Kommunikation in, aus, von, um, über Organisationen.
Das schreibt Franzisca Weder in ihrem Lehrbuch Organisationskommunikation und PR.
„Die Dimension der Kommunikation aus Organisationen und damit des Verständnis der Organisation als Objekt öffentlicher Wahrnehmung wird im deutschsprachigen Raum vor allem unter dem Titel der PR-Forschung behandelt. Eine Organisation gilt dabei [...]