Ich bin ja schon einmal zu der Erkenntnis gekommen, dass die Verlagerung von Wissen und Kompetenz “nach unten” eine sinnvolle Handlungsempfehlung sein kann. Bei Theis-Berglmair bin ich jetzt wieder darauf gestoßen.
Arbeitsteilung, Trennung von Kopf- und Handarbeit, Spezialisierung udgl. führen zu Bürokratisierung und machen eine Organisation unflexibel.
Diese Tendenzen werden wieder zurückgedreht. Theis-Berglmair nennt den Begriff systemische [...]
„Die Bedeutung von Kommunikation für Organisationen resultiert aus ihrer Steuerungsfunktion. Das gilt für ´traditionelle´ Konzeptionen ebenso wie für jüngere Organisationsmodelle.“ (Theis-Berglmair 2003, S.271)
Wobei sich die Bedeutung / Interpretation von Kommunikation(stheorie) und Organisation(stheorie) immer wieder geändert haben. Theis-Berglmair zeigt in ihrem Buch tabellarisch die Kommunikationsaspekte verschiedener Organisationsansätze (Theis-Berglmair 2003, S.279 Abb. 8).
„Kommunikations- und Organisationsvorstellungen sind untrennbar [...]
Ich versuche gerade meine Gedanken zu den Stichworten
Organisation – Kommunikation – Organisationskommunikation
ordentlich aufzuschreiben.
Zur Abwechslung schaue ich mich gerade in Blogs um und stolpere über das Thema Social Media Newsroom bei Henner-Fehr.
Das verbindet / ergänzt sich gut zur zunehmenen Bedeutung von Organisationen als aktiver Kommunikator, Publizist, Informationsfunktion.
Organisationen übernehmen zunehmend Informationsfunktion, werden zu Sinn- und Kulturstiftern und [...]
Was ist ein Organisation?
Kann eine Organisation kommunizieren?
Wie kommunziert eine Organisation?
Kann eine Gruppe / PR-Abteilung gezielt Kommunikationspolitik betreiben? (fragt z.B. Zerfaß auf S. 93)
Eine Kultureinrichtung kann man nicht als Unternehmen mit marktorientierten Regeln gleichsetzen. Hier greift der Begriff Organisation besser.
Bentele und Zerfaß weisen darauf hin, dass der Begriff Organisation und Organisationskommunikation vor allem im angloamerikanischen Bereich [...]