Wenn ich mir die 2.0-Präsenzen von Kultureinrichtungen anschaue, dann beschleicht mich das Gefühl, dass die tools vor allem als Publikationsform genutzt werden. Mir fehlt die Interaktion und vor allem das Nutzen / Kommentieren von fremden Inhalten, die sich mit dem Thema “meiner” Kultureinrichtung oder gar der Instiution befassen.
Edit : Genau so beschreibt es Henner-Fehr hier.
Ein [...]
Auf der Suche nach Nutzen von Social Media für Kultureinrichtungen bin ich immer wieder auf Begriffe gestoßen wie
Authentizität
Vertrauen
Ist das nun Nutzen oder Kommunikationsziel?
Ich denke, Authentizität und Vertrauen sind Kommunikationsziele.
Herget und Mader bewerten die von Ihnen definierten 5 Nutzenkategorien auf ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg (”Leistungsbeitrag zur Erreichung der Unternehmensziele”).
Sie nutzen dafür den Ansatz von Mayfield der den Grad der Beteiligung als Grundlage hat. Graphik “Power Law of Participation” Einfach gesagt: Je mehr Beteiligung (also Lesen – Teilen – Kollaborieren) desto höher der business impact, [...]
Herget und Mader beschreiben fünf Nutzenkategorien von Social Media für Unternehmen. Diese Nutzenkategorien sollen hier erläutert und für Kultureinrichtungen diskutiert [...]
Bernd Günter geht in seinem Tagungsbeitrag insbesondere auf die Bindung von jungen / jugendlichen Zielgruppen an eine Kultureinrichtung ein.
Bernd Günter:
Junges Publikum gewinnen und binden – zentrale Herausforderung für das Kultur-Marketing
S. 8 – 14
in :
Cool – Kult – Kunst ?! : Jugendliche als Kulturpublikum ;
eine Tagung der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW
in Kooperation mit [...]